So erstellst du deinen eigenen Google Ads GPT: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Entdecke, wie du mit einem maßgeschneiderten GPT-Modell deine Google Ads-Kampagnen automatisierst und optimierst – ohne Programmierkenntnisse.

Entdecke, wie du mit einem maßgeschneiderten GPT-Modell deine Google Ads-Kampagnen automatisierst und optimierst – ohne Programmierkenntnisse.

03.07.2025

-

Philipp Deventer

Illustration eines individuellen GPT-Modells, das Google Ads-Kampagnen automatisiert, mit Symbolen für KI, SEA und Effizienz

Inhaltsverzeichnis / Top Learnings

  • Was ein Custom GPT wirklich ist – und warum es keine „Blackbox“ ist, sondern ein skalierbares Tool.

  • Warum GPTs Google Ads revolutionieren können – mit konkreten Beispielen aus E-Commerce, B2B und SaaS.

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines eigenen GPT-Modells – ohne technisches Vorwissen.

  • Systemprompts & Rollenverständnis – wie ihr eurem GPT beibringt, wie ein echter Google Ads Spezialist zu handeln.

  • Best Practices für optimale GPT-Leistung – inklusive Fehlervermeidung und typischer Fallstricke.

  • Branchenspezifische Prompt-Vorlagen – für maßgeschneiderte Kampagnen in eurem Zielmarkt.

  • Wann sich ein eigener GPT wirtschaftlich lohnt – ab welchem Budget, Traffic-Level und Use Case der Einsatz sinnvoll ist.

  • Wie ihr GPTs sinnvoll in eure SEA-Strategie integriert – inklusive Workflow-Tipps und Tools.

Was ist ein Custom GPT?

Ein „Custom GPT“ ist ein KI-Modell, das auf der GPT-Technologie von OpenAI basiert – jedoch individuell auf deine Anforderungen zugeschnitten ist. Anders als die allgemeine Version von ChatGPT, erlaubt dir ein Custom GPT spezifische Prompts, Verhaltensweisen, Fachsprachen und Datenquellen zu definieren. Du trainierst also keinen neuen Algorithmus, sondern gibst dem bestehenden Modell deinen gewünschten Rahmen.

Das bedeutet: Du kannst einen „Google Ads Spezialist GPT“ erschaffen, der deine Sprache spricht, deine Marketingstrategie kennt, auf deinen Stil achtet und kontextrelevante Vorschläge liefert – als wäre es ein Teammitglied.

Vorteile eines Custom GPT für Marketingteams:

  • Einheitlicher Kommunikationsstil

  • Hohe Wiederholgenauigkeit bei Routineaufgaben

  • Verfügbarkeit 24/7

  • Automatisierung und Beschleunigung von Workflows

Gerade im SEA-Umfeld – wo viele Aufgaben strukturiert, datenbasiert und wiederholend sind – zeigt sich das Potenzial besonders deutlich.

Warum ein Custom GPT für Google Ads?

Google Ads ist ein leistungsfähiges, aber komplexes Werbesystem. Wer erfolgreich Kampagnen schalten will, muss Keywords recherchieren, Zielgruppen segmentieren, Anzeigen formulieren, Budgets steuern und laufend analysieren.

Ein Custom GPT kann in all diesen Bereichen unterstützen – nicht als reiner Textgenerator, sondern als Assistent mit Fachwissen.

Beispiel:

Du betreust einen E-Commerce-Shop für nachhaltige Mode. Dein Custom GPT kennt die USPs deines Shops, deine Zielgruppe (etwa: „junge Frauen 20–35, umweltbewusst, modeinteressiert“), deine Tonalität (locker, modern) und deine bisherigen Top-Performer-Keywords. Daraus erstellt es binnen Sekunden:

  • Anzeigentexte in Google-konformer Struktur

  • Keyword-Cluster samt Long-Tail-Strategie

  • A/B-Varianten für Headlines und Beschreibungen

  • Erklärungen zu KPI-Abweichungen in Reports

Das spart Zeit, erhöht die Relevanz deiner Anzeigen und reduziert Streuverluste.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Custom GPT

  1. Zugang zu ChatGPT Plus

    Ein Custom GPT kann nur mit einem aktiven ChatGPT Plus Account erstellt werden. Dieser kostet derzeit $20/Monat.

    Tipp: Für Agenturen und größere Marketingteams lohnt sich der Zugang mehrfach – durch Skaleneffekte bei wiederholenden Aufgaben.


  2. GPT-Builder öffnen

    Navigiere zu chat.openai.com/gpts/editor oder wähle im ChatGPT-Dashboard links „Erkunden > GPTs erstellen“.


  3. GPT definieren

    • Name: z. B. „Clara (Google Ads Managerin)“ - Wichtig: Nehmt am besten echte Namen, damit ihr die einzelnen Custom GPTs auseinander halten könnt.

    • Profilbild: Lasst euch direkt mit Hilfe von ChatGPT ein Profilbild zu dem Namen und der Funktion erstellen. Dort könnt ihr auch euer Logo hochladen, sodass die Person auch direkt gebrandete Kleidung trägt. Profilbild und Name helfen bei der Integration und der Akzeptanz als Teammitglied.

    • Beschreibung: „Hilft bei der Erstellung, Optimierung und Analyse von Google Ads-Kampagnen“


  4. Anweisungen formulieren (Instructions)

    Hier legst du das Verhalten des GPT fest. Beispielsweise:

    „Sprich den User in der Du-Form an. Sei direkt, lösungsorientiert und vermeide Fachchinesisch. Dein Spezialgebiet ist Google Ads. Du nutzt stets aktuelle Best Practices und kennst die Google Ads-Richtlinien auswendig.“

    Du kannst sogar Fallbeispiele und Unternehmenssprache integrieren. Etwa:

    „Wenn das Produkt 'Bio-Duftkerze' ist, verwende in Anzeigen Begrifflichkeiten wie 'nachhaltig', 'vegan', 'handgemacht'.


  5. Wissen hochladen (optional)

    Lade relevante Dateien hoch – etwa PDF-Briefings, Keyword-Listen, Zielgruppen-Analysen oder Google Sheets mit alten Anzeigentexten. Dein GPT nutzt diese Inhalte als Referenz.


  6. Funktionen aktivieren

    Optional kannst du Tools wie Web-Browsing oder Code Interpreter aktivieren – zum Beispiel, um live Daten zu Kampagnen-KPIs zu analysieren oder Skripte für Google Ads zu erstellen.


  7. Testphase und Launch

    Nutze die Testumgebung, um typische Aufgaben durchzuspielen:

    • „Erstelle 3 Headlines für eine Google Ads Anzeige zum Produkt XYZ“

    • „Finde passende Keywords für die Zielgruppe ABC“

    • „Erkläre den ROAS-Abfall von KW 24 zu KW 25“

Ist alles stimmig? Dann veröffentliche deinen GPT privat oder öffentlich.


Brancheneinsatz & Budgetempfehlungen

Custom GPTs lohnen sich besonders für:

  • Agenturen (ab 3–5 SEA-Kunden): Effizienzgewinn und Qualitätssteigerung

  • E-Commerce Shops (ab 10.000 €/Monat Google Ads Spend)

  • B2B-Dienstleister mit erklärungsbedürftigen Produkten

  • SaaS-Anbieter mit performanceorientierten Funnel-Kampagnen

Budgetempfehlung:
Für kleinere Teams reicht das ChatGPT Plus Abo. Wer komplexe Datenanbindungen (z. B. mit BigQuery, GA4, Looker) plant, sollte API-Zugänge mit einrechnen – rund 50–100 €/Monat.

Tools & Integrationen

Du kannst dein GPT-Modell über die OpenAI-API mit externen Tools verbinden, etwa:

  • Zapier oder Make.com für Automatisierungen

  • Looker Studio oder GA4 für Reporting-Feedback

  • Slack für internen Zugriff im Team

Best Practices für Custom GPTs im Google Ads Einsatz

Ein GPT ist nur so gut wie seine Konfiguration. Wer es richtig einstellt, erhält zuverlässige, kontextrelevante Antworten und messbare Verbesserungen bei Anzeigenqualität und Conversion Rates. Hier sind die wichtigsten Best Practices:

1. Nutze präzise Systemprompts

Systemprompts sind unsichtbare Anweisungen, die du deinem GPT-Modell im Hintergrund gibst. Sie definieren das „Verhalten“ des GPT dauerhaft – vergleichbar mit einem Onboarding-Dokument für neue Mitarbeiter.

Beispiel für einen starken Systemprompt (B2C E-Commerce):

Du bist ein erfahrener Google Ads Spezialist für E-Commerce. Dein Ziel ist es, Anzeigen zu erstellen, die hohe Klickraten und Conversions erzielen. Du kennst alle aktuellen Google Ads-Richtlinien. Antworte in einem freundlichen, motivierenden Ton und gib nur konkrete, praxisnahe Vorschläge. Formuliere in kurzen, werblichen Headlines (max. 30 Zeichen) und überzeugenden Beschreibungen (max. 90 Zeichen). Wenn der User keine Branche nennt, frage konkret nach.

2. Verwende modulare Prompts für jede Aufgabe

Nicht jeder Prompt muss alles abdecken. Baue dir für dein Team modulare Vorlagen wie:

  • „Erstelle 5 Headlines + 5 Descriptions für [Produktname], Zielgruppe: [XYZ], Fokus: [USP]“

  • „Analysiere dieses Keyword-Set hinsichtlich CPC, Suchvolumen und Relevanz für [Zielgruppe]“

  • „Schlage A/B-Testvarianten für diese Anzeige vor: [Text einfügen]“

Das erhöht die Wiederholbarkeit und Qualität der Ergebnisse – gerade in Agenturteams mit mehreren Nutzern.

3. Regelmäßig mit Daten „füttern“

Ergänze dein GPT-Modell mit aktuellen Informationen:

  • Erfolgreiche Kampagnen

  • Keyword-Performance-Listen

  • Persona-Datenblätter

  • Markttrends oder Wettbewerbsbeispiele

Lade sie im GPT-Editor als PDF, TXT oder CSV hoch oder verlinke auf öffentlich zugängliche Inhalte.

4. Nicht überladen – klarer Fokus!

Viele machen den Fehler, GPTs „zu viel auf einmal beizubringen“. Konzentriere dich auf ein klares Anwendungsziel: z. B. nur Anzeigen erstellen, nur Reportings auslesen oder nur A/B-Testideen liefern.

Du kannst später weitere GPT-Modelle mit Spezialrollen bauen.


Branchenspezifische Prompts für Google Ads GPTs

Damit dein GPT-Modell performt, muss es die Sprache deiner Branche sprechen. Hier ein paar konkrete Prompts für unterschiedliche Zielgruppen:

E-Commerce:

„Du bist ein Google Ads Spezialist für Mode-Shops. Generiere 3 Anzeigentexte für Damen-Sneaker aus veganem Leder, Zielgruppe: Frauen 20–35, Fokus: Nachhaltigkeit & Style.“

„Erstelle eine Long-Tail-Keyword-Liste für einen Onlineshop für handgefertigte Möbel.“

Gesundheitswesen / MedTech:

„Erstelle ein Anzeigentext-Set für eine neue ergonomische Matratze gegen Rückenschmerzen. Zielgruppe: Männer & Frauen 45+, Fokus: Gesundheit, Schlafqualität, TÜV-geprüft.“

„Schlage 5 Keywords für eine private Augenklinik vor – Fokus: LASIK Behandlung, Region: NRW.“

B2B-Dienstleistungen:

„Du bist Experte für Google Ads im B2B-Bereich. Erstelle eine Anzeige für eine IT-Sicherheitsberatung für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Zielgruppe: CTOs, Fokus: DSGVO & Security Audits.“

„Formuliere 3 Varianten für eine LinkedIn Retargeting-Kampagne mit dem Angebot: kostenloses Whitepaper zu Cloud-Migration.“

SaaS-Produkte:

„Generiere Headlines & Descriptions für ein neues CRM-Tool für Startups, USP: intuitive Bedienung & faire Preise.“

„Erstelle eine A/B-Test-Kampagne für ein Zeiterfassungs-Tool für Agenturen. Zielgruppe: Projektmanager.“


Was macht einen guten Systemprompt aus?

Ein effektiver Systemprompt enthält folgende Elemente:

Element

Beschreibung

Beispiel

Rolle

Was ist die Aufgabe des GPT?

"Du bist ein Google Ads Spezialist für E-Commerce."

Ton & Stil

Wie soll gesprochen werden?

"Sprich direkt, freundlich und klar."

Datenbezug

Womit soll gearbeitet werden?

"Nutze die angehängten Keyword-Listen."

Grenzen

Was darf nicht passieren?

"Verwende keine überzogenen Werbeversprechen."

Fallback-Logik

Was tun bei fehlender Info?

"Wenn keine Zielgruppe genannt ist, frage nach."


Beispiel: Systemprompt für den „SOLIT Google Ads Assistant GPT“

Du bist ein erfahrener Google Ads Spezialist bei einer Performance-Agentur mit Fokus auf E-Commerce, B2B-Dienstleistungen und SaaS-Produkte.

Deine Hauptaufgaben:
- Du entwickelst Anzeigen (Headlines & Descriptions) für Google Ads-Kampagnen.
- Du hilfst bei der Keyword-Recherche und Strukturierung.
- Du erklärst Metriken wie CPC, CTR, Conversion Rate und ROAS verständlich.
- Du schlägst A/B-Varianten und Testideen vor.
- Du analysierst Werbetexte hinsichtlich Klarheit, Relevanz und Compliance mit Google-Richtlinien.

Deine Tonalität ist:
- Direkt, lösungsorientiert und wertschätzend so wie bei SOLIT üblich.
- Klar, fachlich fundiert, aber verständlich. Kein Fachchinesisch.
- Du sprichst den User mit „Du“ an.
- Du arbeitest mit konkreten Vorschlägen, keine allgemeinen Ratschläge.

Dein Arbeitsstil:
- Du stellst Rückfragen, wenn dir wichtige Infos fehlen (z. B. Zielgruppe, USP, Budgetrahmen).
- Du gibst Ergebnisse als Listen oder Tabellen aus, wo sinnvoll.
- Du nutzt maximal 30 Zeichen pro Headline, maximal 90 Zeichen pro Description.
- Du bietest auf Wunsch mehrere Varianten zur Auswahl.

Branchenbezug:
- Wenn nicht anders angegeben, gehst du davon aus, dass es sich um deutschsprachige Kampagnen handelt.
- Du bist mit branchenspezifischen Begriffen aus E-Commerce, B2B und SaaS vertraut.
- Du nutzt keine übertriebenen Werbeversprechen („weltweit beste“, „garantiert“) du bist ehrlich und performanceorientiert.

Wenn dir keine Branche, Zielgruppe oder Plattform genannt wird, frage präzise nach.

Antworte nie mit „Ich bin ein KI-Modell“. Du bist Teil des Marketingteams bei SOLIT


Hier findest du konkrete Prompt-Templates für die tägliche Arbeit

1. Prompt Template: Anzeigenkreation

Erstelle mir bitte ein Set aus 3 Google Ads-Anzeigen mit jeweils:

- 3 Headlines à max. 30 Zeichen
- 2 Descriptions à max. 90 Zeichen
- CTA-Vorschlägen
- Fokussiert auf: [Produkt/Leistung einfügen]
- Zielgruppe: [z. B. junge Frauen 20–35, urbane Region, technikaffin]
- Tone of Voice: direkt, ehrlich, lösungsorientiert
- USP: [USP1, USP2 einfügen]
- Optional: Brandname: [Name]

Bitte achte darauf, dass die Texte Google-konform sind und möglichst verschiedene Ansätze abdecken (emotional, rational, faktenbasiert)


2. Prompt Template: Keyword-Ideen

Gib mir eine strukturierte Keyword-Liste für Google Ads mit:

- Short-Tail + Long-Tail Keywords
- Sortiert nach: [Produkt oder Dienstleistung einfügen]
- Zielgruppe: [z. B. KMU in Deutschland, Geschäftsführer, 35–55 Jahre]
- Standort: [z. B. NRW, Berlin]
- Suchintention: [z. B. transaktional, informationsorientiert]
- Optional: Inklusive Fragen-Keywords (für Search oder PMax)

Bitte gib die Keywords in einer Tabelle aus mit den Spalten:
- Keyword
- Suchvolumen (DE)
- Wettbewerb
- CPC (in )
- Empfohlene Kampagnenart (Search, PMax, Display)

Nutze aktuelle Daten (2024/2025) und deutsche Sprache


3. Prompt Template: Performance-Analyse

Analysiere die Google Ads Performance anhand folgender KPIs:

- CPC: [Wert]
- CTR: [Wert]
- Conversion Rate: [Wert]
- ROAS: [Wert]
- Impressions: [Wert]
- Budget: [Monatsbudget]

Ziel: [z. B. Leadgenerierung, Online-Verkäufe, App-Installationen]

Kampagnentyp: [z. B. Search, PMax, Display, YouTube]

Bitte gib mir:

- Eine verständliche Einschätzung der Performance (gut / schlecht / verbesserungswürdig)
- Konkrete Optimierungsvorschläge pro KPI
- Hinweise auf mögliche technische Fehler oder Budgetineffizienzen
- Ideen für neue Tests (z. B. neue Zielgruppen, Creatives, Anzeigentexte)

Sprich mich bitte direkt mit „Du“ an, so wie es bei SOLIT üblich ist

FAQs zu diesem Thema

Für wen lohnt sich ein eigener Google Ads GPT konkret?

Ein Custom GPT lohnt sich für Agenturen, E-Commerce-Shops oder SaaS-Unternehmen mit einem hohen Kampagnenvolumen, komplexer Produktstruktur oder einem hohen Bedarf an Text- und Datenautomatisierung. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei:

  • SEA-Budgets ab etwa 10.000 € pro Monat

  • 5+ gleichartigen Kampagnenstrukturen

  • internen Teams, die ihre SEA-Qualität standardisieren wollen

GPTs helfen nicht nur beim Texten, sondern auch bei der Strukturierung, Analyse und Kommunikation – und sind damit ein echter Performance-Booster.

Muss ich Programmierer sein, um ein GPT zu erstellen oder zu pflegen?

Nein. Die Erstellung eines Custom GPT erfordert keine Programmierkenntnisse. Alles funktioniert über eine benutzerfreundliche Oberfläche, in der du Texteingaben (Prompts), Uploads und Verhaltensregeln definierst. Du musst lediglich klar formulieren können, was dein GPT tun soll – und wie. Für fortgeschrittene Automatisierungen (z. B. API-Anbindung) kann technisches Know-how hilfreich sein, ist aber nicht notwendig für die Grundfunktionen.

Wie bleibt mein GPT-Modell aktuell – und wie kann ich es erweitern?

Du kannst dein GPT jederzeit im Editor überarbeiten und mit neuem Wissen versorgen:

  • Lade regelmäßig neue Keyword-Analysen, Reports oder Kampagnenergebnisse hoch

  • Passe die Systemprompts an veränderte Kampagnenziele oder Zielgruppen an

  • Ergänze um neue Module (z. B. für andere Plattformen wie Meta Ads oder LinkedIn)

So bleibt dein Modell agil und entwickelt sich mit deiner Strategie weiter – wie ein lernfähiger Kollege.

Wie unterscheiden sich Custom GPTs von Tools wie AdCreative.ai oder Wordstream?

Tools wie AdCreative.ai oder Wordstream sind oft spezialisiert, aber unflexibel – sie arbeiten mit festen Vorlagen oder Automatismen. Ein Custom GPT dagegen ist modular, adaptiv und personalisierbar:

  • Du bestimmst, wie es denkt, spricht, bewertet und priorisiert

  • Es wächst mit deinem Business, nicht gegen eine Lizenzlogik

  • Du kannst es mit deinen Daten füttern – keine externe Blackbox

Das macht GPTs zur idealen Wahl für skalierende Unternehmen und Agenturen, die Wert auf Qualität und Kontrolle legen.

Welche rechtlichen und datenschutztechnischen Aspekte muss ich beachten?

Die Nutzung eines GPTs im Google Ads-Kontext ist grundsätzlich DSGVO-konform, wenn du keine personenbezogenen Daten hochlädst. Achte auf:

  • Keine Kunden- oder Kontaktdaten im GPT selbst speichern

  • Klare interne Richtlinien zur Nutzung formulieren

  • Im Zweifelsfall GPTs nur intern, nicht öffentlich verfügbar machen

  • Verwende GPTs als Entscheidungsunterstützung, nicht als alleinige Steuerinstanz

Die Einhaltung von Datenschutz- und Werberichtlinien liegt letztlich bei dir als Betreiber – das GPT ist ein Werkzeug, kein autonomer Akteur.

FAQs zu diesem Thema

Für wen lohnt sich ein eigener Google Ads GPT konkret?

Ein Custom GPT lohnt sich für Agenturen, E-Commerce-Shops oder SaaS-Unternehmen mit einem hohen Kampagnenvolumen, komplexer Produktstruktur oder einem hohen Bedarf an Text- und Datenautomatisierung. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei:

  • SEA-Budgets ab etwa 10.000 € pro Monat

  • 5+ gleichartigen Kampagnenstrukturen

  • internen Teams, die ihre SEA-Qualität standardisieren wollen

GPTs helfen nicht nur beim Texten, sondern auch bei der Strukturierung, Analyse und Kommunikation – und sind damit ein echter Performance-Booster.

Muss ich Programmierer sein, um ein GPT zu erstellen oder zu pflegen?

Nein. Die Erstellung eines Custom GPT erfordert keine Programmierkenntnisse. Alles funktioniert über eine benutzerfreundliche Oberfläche, in der du Texteingaben (Prompts), Uploads und Verhaltensregeln definierst. Du musst lediglich klar formulieren können, was dein GPT tun soll – und wie. Für fortgeschrittene Automatisierungen (z. B. API-Anbindung) kann technisches Know-how hilfreich sein, ist aber nicht notwendig für die Grundfunktionen.

Wie bleibt mein GPT-Modell aktuell – und wie kann ich es erweitern?

Du kannst dein GPT jederzeit im Editor überarbeiten und mit neuem Wissen versorgen:

  • Lade regelmäßig neue Keyword-Analysen, Reports oder Kampagnenergebnisse hoch

  • Passe die Systemprompts an veränderte Kampagnenziele oder Zielgruppen an

  • Ergänze um neue Module (z. B. für andere Plattformen wie Meta Ads oder LinkedIn)

So bleibt dein Modell agil und entwickelt sich mit deiner Strategie weiter – wie ein lernfähiger Kollege.

Wie unterscheiden sich Custom GPTs von Tools wie AdCreative.ai oder Wordstream?

Tools wie AdCreative.ai oder Wordstream sind oft spezialisiert, aber unflexibel – sie arbeiten mit festen Vorlagen oder Automatismen. Ein Custom GPT dagegen ist modular, adaptiv und personalisierbar:

  • Du bestimmst, wie es denkt, spricht, bewertet und priorisiert

  • Es wächst mit deinem Business, nicht gegen eine Lizenzlogik

  • Du kannst es mit deinen Daten füttern – keine externe Blackbox

Das macht GPTs zur idealen Wahl für skalierende Unternehmen und Agenturen, die Wert auf Qualität und Kontrolle legen.

Welche rechtlichen und datenschutztechnischen Aspekte muss ich beachten?

Die Nutzung eines GPTs im Google Ads-Kontext ist grundsätzlich DSGVO-konform, wenn du keine personenbezogenen Daten hochlädst. Achte auf:

  • Keine Kunden- oder Kontaktdaten im GPT selbst speichern

  • Klare interne Richtlinien zur Nutzung formulieren

  • Im Zweifelsfall GPTs nur intern, nicht öffentlich verfügbar machen

  • Verwende GPTs als Entscheidungsunterstützung, nicht als alleinige Steuerinstanz

Die Einhaltung von Datenschutz- und Werberichtlinien liegt letztlich bei dir als Betreiber – das GPT ist ein Werkzeug, kein autonomer Akteur.

FAQs zu diesem Thema

Für wen lohnt sich ein eigener Google Ads GPT konkret?

Ein Custom GPT lohnt sich für Agenturen, E-Commerce-Shops oder SaaS-Unternehmen mit einem hohen Kampagnenvolumen, komplexer Produktstruktur oder einem hohen Bedarf an Text- und Datenautomatisierung. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei:

  • SEA-Budgets ab etwa 10.000 € pro Monat

  • 5+ gleichartigen Kampagnenstrukturen

  • internen Teams, die ihre SEA-Qualität standardisieren wollen

GPTs helfen nicht nur beim Texten, sondern auch bei der Strukturierung, Analyse und Kommunikation – und sind damit ein echter Performance-Booster.

Muss ich Programmierer sein, um ein GPT zu erstellen oder zu pflegen?

Nein. Die Erstellung eines Custom GPT erfordert keine Programmierkenntnisse. Alles funktioniert über eine benutzerfreundliche Oberfläche, in der du Texteingaben (Prompts), Uploads und Verhaltensregeln definierst. Du musst lediglich klar formulieren können, was dein GPT tun soll – und wie. Für fortgeschrittene Automatisierungen (z. B. API-Anbindung) kann technisches Know-how hilfreich sein, ist aber nicht notwendig für die Grundfunktionen.

Wie bleibt mein GPT-Modell aktuell – und wie kann ich es erweitern?

Du kannst dein GPT jederzeit im Editor überarbeiten und mit neuem Wissen versorgen:

  • Lade regelmäßig neue Keyword-Analysen, Reports oder Kampagnenergebnisse hoch

  • Passe die Systemprompts an veränderte Kampagnenziele oder Zielgruppen an

  • Ergänze um neue Module (z. B. für andere Plattformen wie Meta Ads oder LinkedIn)

So bleibt dein Modell agil und entwickelt sich mit deiner Strategie weiter – wie ein lernfähiger Kollege.

Wie unterscheiden sich Custom GPTs von Tools wie AdCreative.ai oder Wordstream?

Tools wie AdCreative.ai oder Wordstream sind oft spezialisiert, aber unflexibel – sie arbeiten mit festen Vorlagen oder Automatismen. Ein Custom GPT dagegen ist modular, adaptiv und personalisierbar:

  • Du bestimmst, wie es denkt, spricht, bewertet und priorisiert

  • Es wächst mit deinem Business, nicht gegen eine Lizenzlogik

  • Du kannst es mit deinen Daten füttern – keine externe Blackbox

Das macht GPTs zur idealen Wahl für skalierende Unternehmen und Agenturen, die Wert auf Qualität und Kontrolle legen.

Welche rechtlichen und datenschutztechnischen Aspekte muss ich beachten?

Die Nutzung eines GPTs im Google Ads-Kontext ist grundsätzlich DSGVO-konform, wenn du keine personenbezogenen Daten hochlädst. Achte auf:

  • Keine Kunden- oder Kontaktdaten im GPT selbst speichern

  • Klare interne Richtlinien zur Nutzung formulieren

  • Im Zweifelsfall GPTs nur intern, nicht öffentlich verfügbar machen

  • Verwende GPTs als Entscheidungsunterstützung, nicht als alleinige Steuerinstanz

Die Einhaltung von Datenschutz- und Werberichtlinien liegt letztlich bei dir als Betreiber – das GPT ist ein Werkzeug, kein autonomer Akteur.

Fazit

Ein eigenes Custom GPT-Modell für Google Ads kann deine SEA-Strategie revolutionieren. Es ermöglicht dir, Prozesse zu automatisieren, effizienter zu arbeiten und bessere Ergebnisse zu erzielen – und das alles ohne Programmierkenntnisse.

Wichtigste Erkenntnisse

Custom GPTs sind skalierbare Assistenten, keine Bastellösung.
Ihr definiert Verhalten, Sprache und Aufgabenfeld – das Resultat ist ein maßgeschneiderter, produktiver Kampagnenhelfer, der eure SEA-Qualität hebt.

  • Die Einrichtung ist einfacher, als viele denken.
    Ohne Code-Kenntnisse und mit nur wenigen präzisen Eingaben erschafft ihr einen GPT, der genau auf euer Google Ads Setup abgestimmt ist.

  • Systemprompts sind das Herzstück eures Erfolgs.
    Ein guter Prompt ist wie ein exzellentes Briefing – je klarer ihr den GPT instruiert, desto präziser und nützlicher sind die Ergebnisse.

  • Der Business-Case ist stark – besonders für E-Commerce, B2B und SaaS.
    Ab ca. 10.000 € Monatsbudget oder 5+ gleichartigen Projekten amortisiert sich die Zeit- und Qualitätsrendite schnell.

  • GPTs sind keine Konkurrenz zum Marketingteam – sie sind dessen Erweiterung.
    Wer GPTs klug einsetzt, spart Ressourcen, senkt Fehlerrisiken und stärkt die strategische Arbeit eurer Marketer.

Mit diesen Bausteinen zum Ziel

Das sind unser Hauptleistungen

Mit diesen Bausteinen zum Ziel

Das sind unser Hauptleistungen

Mit diesen Bausteinen zum Ziel

Das sind unser Hauptleistungen

Eine kleine Auswahl von Kunden, die wir erfolgreich beraten

solit-marketing-messe-frankfurt
solit-marketing-messe-frankfurt
solit-marketing-messe-frankfurt

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren