Conversion Tracking Agentur Köln

Conversion Tracking für Meta, Google und viele andere

Ohne präzises Conversion Tracking bleibt der Erfolg Eurer Online-Marketing-Maßnahmen im Dunkeln. Mit serverseitigem Tracking könnt Ihr sogar trotz steigender Datenschutzanforderungen und Adblockern aussagekräftige Daten gewinnen. Wir kombinieren bewährte Tracking-Methoden mit moderner serverseitiger Technologie, um Euch maximale Datenqualität und Zuverlässigkeit zu bieten

Serverseitiges Tracking

State of the Art

State of the Art

State of the Art

In 48h startklar

In 48h startklar

In 48h startklar

Serverseitiges Tracking

Serverseitiges Tracking

Unsere 4 Garantien zum Conversion Tracking für Euch

  1. Transparente Daten: Ihr erhaltet von uns klare und nachvollziehbare Analysen, die Euch helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.


  2. Individuelle Lösungen: Wir entwickeln maßgeschneiderte Tracking-Strategien, die genau auf Eure Geschäftsziele abgestimmt sind.


  3. Datenschutzkonformität: Unser Tracking entspricht den aktuellen Datenschutzrichtlinien, sodass Ihr rechtlich stets auf der sicheren Seite seid.


  4. Kontinuierliche Optimierung: Wir überwachen und verbessern Euer Tracking kontinuierlich, um stets die besten Ergebnisse zu erzielen.

Termin anfragen

Der Schlüssel zum digitalen Erfolg

Der Schlüssel zum digitalen Erfolg

Der Schlüssel zum digitalen Erfolg

Unser bewährter Ansatz für Euren Erfolg

Schritt für Schritt zu präzisem Tracking

  1. Bedarfsanalyse: In einem ersten Gespräch identifizieren wir gemeinsam Eure Ziele und Anforderungen. Dabei analysieren wir den aktuellen Stand Eures Trackings und definieren, welche Conversions für Euer Business relevant sind.


  2. Strategieentwicklung: Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Tracking-Strategie. Wir legen fest, welche Tools und Methoden zum Einsatz kommen und erstellen einen detaillierten Plan für die Implementierung.


  3. Implementierung: Unser Team setzt die entwickelte Strategie technisch um. Wir integrieren die erforderlichen Tracking-Codes auf Eurer Website und richten die entsprechenden Tools ein, um eine lückenlose Datenerfassung zu gewährleisten.


  4. Testphase: Nach der Implementierung führen wir umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt erfasst werden. Wir überprüfen die Funktionalität und beheben eventuelle Unstimmigkeiten, um die Datenqualität zu sichern.


  5. Monitoring und Optimierung: Mit dem Livegang des Trackings beginnt die kontinuierliche Überwachung der Daten. Wir analysieren die Ergebnisse, identifizieren Optimierungspotenziale und passen die Strategie bei Bedarf an, um stets die bestmöglichen Resultate zu erzielen.


Durch diesen strukturierten Prozess stellen wir sicher, dass Euer Conversion Tracking präzise und effektiv ist. So könnt Ihr Eure Marketingmaßnahmen datenbasiert steuern und Eure Geschäftsziele erfolgreich erreichen

solit-marketing-conversion-tracking-agentur
solit-marketing-conversion-tracking-agentur

SOLIT Online Marketing Agentur:

Das sagen unsere Kunden

SOLIT Online Marketing Agentur:

Das sagen unsere Kunden

SOLIT Online Marketing Agentur:

Das sagen unsere Kunden

SOLIT Marketing - Online Marketing Agentur

Kunden, die uns vertrauen

  • solit-kundenlogos-2024
  • solit-kundenlogos2-2024

SOLIT Marketing - Online Marketing Agentur

Kunden, die uns vertrauen

  • solit-kundenlogos-2024
  • solit-kundenlogos2-2024

SOLIT Marketing - Online Marketing Agentur

Kunden, die uns vertrauen

  • solit-kundenlogos-2024
  • solit-kundenlogos2-2024

Von der Kontaktaufnahme

In 3 Schritten zum Start mit SOLIT

  1. Kontaktaufnahme & unverbindliches Erstgespräch

Nach Eurer Kontaktanfrage vereinbaren wir mit Euch ein kostenloses Erstgespräch, in dem wir Euer Situation aufnehmen. Dabei gehen wir bereits auf Eure Wünsche und Erfahrungen ein.

  1. Angebot mit konkreten modularen Bausteinen, die genau zu euch passen

Wir erarbeiten für Euch ein individuelles Konzept, dass Eure Maßnahmen nachhaltig zum Erfolg bringen. Eure Ziele und die Besonderheiten Eure Branche behalten wir hierbei stets im Blick.

  1. Ihr nehmt das Angebot an & wir starten mit den Planungen

Nach dem Ihr das Angebot angenommen habt, steht Eurem Erfolg nichts mehr im Wege. Ab jetzt profitiert Ihr vom SOLIT Know-How aus über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Online Marketing

So können wir Euch helfen

Entdeckt unsere Bausteine

So können wir Euch helfen

Entdeckt unsere Bausteine

So können wir Euch helfen

Entdeckt unsere Bausteine

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Holt Euch Expertenrat zu Eurer aktuellen Tracking-Situation!

Termin anfragen

Holt Euch Expertenrat zu Eurer aktuellen Tracking-Situation!

Termin anfragen

Holt Euch Expertenrat zu Eurer aktuellen Tracking-Situation!

Termin anfragen

Serverseitiges Conversion Tracking

Häufige Fragen zu unserer Conversion Tracking Setup:

Was ist Conversion Tracking und warum ist es wichtig?

Conversion Tracking bezeichnet den Prozess der Erfassung und Analyse von Nutzeraktionen auf einer Website, die als wertvoll für das Unternehmen gelten – sogenannte Conversions. Dazu zählen beispielsweise Käufe, Newsletter-Anmeldungen oder das Ausfüllen von Kontaktformularen. Durch das Tracking dieser Aktionen können Unternehmen die Effektivität ihrer Marketingmaßnahmen beurteilen und fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Strategien treffen. Ohne Conversion Tracking bleibt unklar, welche Maßnahmen erfolgreich sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Wie funktioniert serverseitiges Tracking und welche Vorteile bietet es?

Beim serverseitigen Tracking werden Daten nicht direkt vom Browser des Nutzers an Drittanbieter gesendet. Stattdessen erfasst ein eigener Server die Daten und leitet sie weiter. Dies bietet mehrere Vorteile:

  • Datenschutz: Sensible Informationen können vor der Weitergabe anonymisiert oder pseudonymisiert werden, was die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien erleichtert.


  • Datenkontrolle: Unternehmen behalten die volle Kontrolle über die erfassten Daten und entscheiden, welche Informationen weitergegeben werden.


  • Umgehung von Tracking-Sperren: Da die Daten vom eigenen Server gesendet werden, können Tracking-Blocker und Browser-Einschränkungen umgangen werden, was zu präziseren Daten führt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von serverseitigem Tracking?

Die Einführung von serverseitigem Tracking kann komplex sein und erfordert technisches Know-how. Herausforderungen umfassen:

  • Technische Komplexität: Die Einrichtung erfordert ein Verständnis von Server-Infrastrukturen und Datenverarbeitung.


  • Kosten: Der Betrieb eigener Server kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.


  • Kompatibilität: Nicht alle Tracking-Tools unterstützen serverseitiges Tracking vollständig.

Wie beeinflusst serverseitiges Tracking die Website-Performance?

Serverseitiges Tracking kann die Ladezeiten einer Website positiv beeinflussen. Da weniger JavaScript im Browser des Nutzers ausgeführt wird, reduziert sich die Belastung des Clients, was zu schnelleren Ladezeiten und einer verbesserten Nutzererfahrung führt.

Ist serverseitiges Tracking ohne Nutzereinwilligung zulässig?

Auch beim serverseitigen Tracking müssen Datenschutzgesetze wie die DSGVO beachtet werden. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert in der Regel die Einwilligung des Nutzers. Allerdings ermöglicht serverseitiges Tracking eine bessere Kontrolle über die Daten, sodass bestimmte anonymisierte Daten eventuell ohne Einwilligung verarbeitet werden können. Es ist jedoch ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.

Welche Tools unterstützen serverseitiges Tracking?

Verschiedene Tools bieten Funktionen für serverseitiges Tracking an. Der Google Tag Manager beispielsweise ermöglicht mit dem Server Side Tagging eine serverseitige Datenverarbeitung. Auch andere Anbieter wie Piwik PRO bieten Lösungen für serverseitiges Tracking an. Die Auswahl des passenden Tools hängt von den individuellen Anforderungen und technischen Gegebenheiten des Unternehmens ab.

Serverseitiges Conversion Tracking

Häufige Fragen zu unserer Conversion Tracking Setup:

Was ist Conversion Tracking und warum ist es wichtig?

Conversion Tracking bezeichnet den Prozess der Erfassung und Analyse von Nutzeraktionen auf einer Website, die als wertvoll für das Unternehmen gelten – sogenannte Conversions. Dazu zählen beispielsweise Käufe, Newsletter-Anmeldungen oder das Ausfüllen von Kontaktformularen. Durch das Tracking dieser Aktionen können Unternehmen die Effektivität ihrer Marketingmaßnahmen beurteilen und fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Strategien treffen. Ohne Conversion Tracking bleibt unklar, welche Maßnahmen erfolgreich sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Wie funktioniert serverseitiges Tracking und welche Vorteile bietet es?

Beim serverseitigen Tracking werden Daten nicht direkt vom Browser des Nutzers an Drittanbieter gesendet. Stattdessen erfasst ein eigener Server die Daten und leitet sie weiter. Dies bietet mehrere Vorteile:

  • Datenschutz: Sensible Informationen können vor der Weitergabe anonymisiert oder pseudonymisiert werden, was die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien erleichtert.


  • Datenkontrolle: Unternehmen behalten die volle Kontrolle über die erfassten Daten und entscheiden, welche Informationen weitergegeben werden.


  • Umgehung von Tracking-Sperren: Da die Daten vom eigenen Server gesendet werden, können Tracking-Blocker und Browser-Einschränkungen umgangen werden, was zu präziseren Daten führt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von serverseitigem Tracking?

Die Einführung von serverseitigem Tracking kann komplex sein und erfordert technisches Know-how. Herausforderungen umfassen:

  • Technische Komplexität: Die Einrichtung erfordert ein Verständnis von Server-Infrastrukturen und Datenverarbeitung.


  • Kosten: Der Betrieb eigener Server kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.


  • Kompatibilität: Nicht alle Tracking-Tools unterstützen serverseitiges Tracking vollständig.

Wie beeinflusst serverseitiges Tracking die Website-Performance?

Serverseitiges Tracking kann die Ladezeiten einer Website positiv beeinflussen. Da weniger JavaScript im Browser des Nutzers ausgeführt wird, reduziert sich die Belastung des Clients, was zu schnelleren Ladezeiten und einer verbesserten Nutzererfahrung führt.

Ist serverseitiges Tracking ohne Nutzereinwilligung zulässig?

Auch beim serverseitigen Tracking müssen Datenschutzgesetze wie die DSGVO beachtet werden. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert in der Regel die Einwilligung des Nutzers. Allerdings ermöglicht serverseitiges Tracking eine bessere Kontrolle über die Daten, sodass bestimmte anonymisierte Daten eventuell ohne Einwilligung verarbeitet werden können. Es ist jedoch ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.

Welche Tools unterstützen serverseitiges Tracking?

Verschiedene Tools bieten Funktionen für serverseitiges Tracking an. Der Google Tag Manager beispielsweise ermöglicht mit dem Server Side Tagging eine serverseitige Datenverarbeitung. Auch andere Anbieter wie Piwik PRO bieten Lösungen für serverseitiges Tracking an. Die Auswahl des passenden Tools hängt von den individuellen Anforderungen und technischen Gegebenheiten des Unternehmens ab.

Serverseitiges Conversion Tracking

Häufige Fragen zu unserer Conversion Tracking Setup:

Was ist Conversion Tracking und warum ist es wichtig?

Conversion Tracking bezeichnet den Prozess der Erfassung und Analyse von Nutzeraktionen auf einer Website, die als wertvoll für das Unternehmen gelten – sogenannte Conversions. Dazu zählen beispielsweise Käufe, Newsletter-Anmeldungen oder das Ausfüllen von Kontaktformularen. Durch das Tracking dieser Aktionen können Unternehmen die Effektivität ihrer Marketingmaßnahmen beurteilen und fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Strategien treffen. Ohne Conversion Tracking bleibt unklar, welche Maßnahmen erfolgreich sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Wie funktioniert serverseitiges Tracking und welche Vorteile bietet es?

Beim serverseitigen Tracking werden Daten nicht direkt vom Browser des Nutzers an Drittanbieter gesendet. Stattdessen erfasst ein eigener Server die Daten und leitet sie weiter. Dies bietet mehrere Vorteile:

  • Datenschutz: Sensible Informationen können vor der Weitergabe anonymisiert oder pseudonymisiert werden, was die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien erleichtert.


  • Datenkontrolle: Unternehmen behalten die volle Kontrolle über die erfassten Daten und entscheiden, welche Informationen weitergegeben werden.


  • Umgehung von Tracking-Sperren: Da die Daten vom eigenen Server gesendet werden, können Tracking-Blocker und Browser-Einschränkungen umgangen werden, was zu präziseren Daten führt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von serverseitigem Tracking?

Die Einführung von serverseitigem Tracking kann komplex sein und erfordert technisches Know-how. Herausforderungen umfassen:

  • Technische Komplexität: Die Einrichtung erfordert ein Verständnis von Server-Infrastrukturen und Datenverarbeitung.


  • Kosten: Der Betrieb eigener Server kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.


  • Kompatibilität: Nicht alle Tracking-Tools unterstützen serverseitiges Tracking vollständig.

Wie beeinflusst serverseitiges Tracking die Website-Performance?

Serverseitiges Tracking kann die Ladezeiten einer Website positiv beeinflussen. Da weniger JavaScript im Browser des Nutzers ausgeführt wird, reduziert sich die Belastung des Clients, was zu schnelleren Ladezeiten und einer verbesserten Nutzererfahrung führt.

Ist serverseitiges Tracking ohne Nutzereinwilligung zulässig?

Auch beim serverseitigen Tracking müssen Datenschutzgesetze wie die DSGVO beachtet werden. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert in der Regel die Einwilligung des Nutzers. Allerdings ermöglicht serverseitiges Tracking eine bessere Kontrolle über die Daten, sodass bestimmte anonymisierte Daten eventuell ohne Einwilligung verarbeitet werden können. Es ist jedoch ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.

Welche Tools unterstützen serverseitiges Tracking?

Verschiedene Tools bieten Funktionen für serverseitiges Tracking an. Der Google Tag Manager beispielsweise ermöglicht mit dem Server Side Tagging eine serverseitige Datenverarbeitung. Auch andere Anbieter wie Piwik PRO bieten Lösungen für serverseitiges Tracking an. Die Auswahl des passenden Tools hängt von den individuellen Anforderungen und technischen Gegebenheiten des Unternehmens ab.