Dashboard Agentur Köln

Wir bauen Dashboards mit Google Looker Studio, Excel oder Sheets

Keine Lust auf Daten-Dschungel? Mit Google Looker Studio wird Datenanalyse zum Kinderspiel. Verwandelt Eure Daten in klare Einblicke und rockt euer Business.

solit-dashboarding-reporting-google-sheets-lookerstudio
solit-dashboarding-reporting-google-sheets-lookerstudio
solit-dashboarding-reporting-google-sheets-lookerstudio

Schnell implementiert

Universell einsetzbar

Universell einsetzbar

Universell einsetzbar

In 48h startklar

In 48h startklar

In 48h startklar

Schnell implementiert

Schnell implementiert

Unsere 4 Garantien für Euer neues Dashboard:

  1. Transparenz: Ihr erhaltet jederzeit vollen Einblick in den Entwicklungsprozess und die Funktionsweise Eures Dashboards.


  2. Individualisierung: Wir passen jedes Dashboard exakt an Eure spezifischen Bedürfnisse und Ziele an.


  3. Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung und klare Visualisierungen stehen bei uns im Vordergrund.


  4. Datenaktualität: Eure Dashboards werden in Echtzeit mit den neuesten Daten versorgt, sodass Ihr stets auf dem aktuellen Stand seid.


Termin anfragen

Perfekt für eine datenbasierte Optimierung Eurer Strategien.

Erkennt Trends und Muster in Euren Verkaufsdaten mit dynamischen Dashboards

solit.marketing-google-looker-studio
solit.marketing-google-looker-studio

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt sind präzise und aussagekräftige Berichte entscheidend für Euren Erfolg. Bei SOLIT Marketing bieten wir Euch maßgeschneiderte Reporting- und Dashboard-Lösungen, die genau auf Eure individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Interaktive Verkaufsanalysen

Visualisiert Eure Verkaufsdaten mit dynamischen Dashboards, die Trends und Muster aufzeigen. Nutzt Looker Studio, um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und in Echtzeit zu aktualisieren. Das ermöglicht Euch, fundierte Entscheidungen zur Optimierung Eurer Verkaufsstrategien zu treffen.


Marketing-Kampagnen-Überwachung

Verfolgt den Erfolg Eurer Marketingkampagnen durch detaillierte Berichte in Google Sheets. Importiert Daten aus verschiedenen Plattformen und erstellt benutzerdefinierte Berichte, die die Leistung Eurer Kampagnen transparent darstellen.


Finanzberichterstattung und Budgetkontrolle

Erstellt umfassende Finanzberichte in Excel, die Einnahmen, Ausgaben und Budgetabweichungen übersichtlich darstellen. Nutzt Pivot-Tabellen und Diagramme, um finanzielle Trends zu identifizieren und Eure Budgetplanung zu optimieren.


Projektmanagement-Dashboards

Behaltet den Überblick über Projektfortschritte mit interaktiven Dashboards in Looker Studio. Integriert Daten aus verschiedenen Projektmanagement-Tools und erhaltet Echtzeit-Einblicke in den Status Eurer Projekte.


Kundensegmentierungsanalysen

Analysiert Kundendaten in Google Sheets, um Segmente basierend auf demografischen Merkmalen und Kaufverhalten zu identifizieren. Erstellt Berichte, die Euch helfen, gezielte Marketingstrategien für verschiedene Kundengruppen zu entwickeln.

Dashboards: Euer Schlüssel zur digitalen Strategie

Dashboards: Euer Schlüssel zur digitalen Strategie

Dashboards: Euer Schlüssel zur digitalen Strategie

Effizienter Prozess für smarte Datenlösungen

Von der Analyse bis zur Umsetzung: Schritt für Schritt zu Eurem perfekten Dashboard

solit.marketing-reporting-dashboards
solit.marketing-reporting-dashboards
solit.marketing-reporting-dashboards

Unser Prozess zur Erstellung von Reportings und Dashboards:


Anforderungsanalyse

In einem ersten Gespräch identifizieren wir gemeinsam mit Euch die spezifischen Anforderungen und Ziele für Euer Dashboard. Wir analysieren, welche Datenquellen integriert werden sollen und welche Kennzahlen für Euch von größter Bedeutung sind.


Datenintegration

Wir sammeln und konsolidieren Daten aus Euren bestehenden Systemen, arbeiten uns in euren individuellen Case ein und bereiten sie für die Analyse vor.


Dashboard-Design

Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept für Euer Dashboard. Dabei legen wir besonderen Wert auf ein benutzerfreundliches Design und eine intuitive Darstellung der Daten, sodass Ihr auf einen Blick die wichtigsten Informationen erfassen könnt.


Implementierung und Schulung

Unser Expertenteam setzt das entwickelte Konzept technisch um und integriert die definierten Datenquellen. Wir stellen sicher, dass alle relevanten Daten in Echtzeit erfasst und korrekt visualisiert werden.

Nach der Implementierung schulen wir Euch im Umgang mit dem neuen Dashboard, sodass Ihr alle Funktionen optimal nutzen könnt.


Kontinuierliche Unterstützung

Wir bieten laufenden Support und regelmäßige Updates, damit Eure Dashboards stets aktuell und relevant bleiben.

Möchtet Ihr Eure Daten in wertvolle Erkenntnisse verwandeln? Kontaktiert uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Reporting- und Dashboard-Lösungen zu erfahren.

SOLIT Online Marketing Agentur:

Das sagen unsere Kunden

SOLIT Online Marketing Agentur:

Das sagen unsere Kunden

SOLIT Online Marketing Agentur:

Das sagen unsere Kunden

SOLIT Marketing - Online Marketing Agentur

Kunden, die uns vertrauen

  • solit-kundenlogos-2024
  • solit-kundenlogos2-2024

SOLIT Marketing - Online Marketing Agentur

Kunden, die uns vertrauen

  • solit-kundenlogos-2024
  • solit-kundenlogos2-2024

SOLIT Marketing - Online Marketing Agentur

Kunden, die uns vertrauen

  • solit-kundenlogos-2024
  • solit-kundenlogos2-2024

Von der Kontaktaufnahme

In 3 Schritten zum Start mit SOLIT

  1. Kontaktaufnahme & unverbindliches Erstgespräch

Nach Eurer Kontaktanfrage vereinbaren wir mit Euch ein kostenloses Erstgespräch, in dem wir Euer Situation aufnehmen. Dabei gehen wir bereits auf Eure Wünsche und Erfahrungen ein.

  1. Angebot mit konkreten modularen Bausteinen, die genau zu euch passen

Wir erarbeiten für Euch ein individuelles Konzept, dass Eure Maßnahmen nachhaltig zum Erfolg bringen. Eure Ziele und die Besonderheiten Eure Branche behalten wir hierbei stets im Blick.

  1. Ihr nehmt das Angebot an & wir starten mit den Planungen

Nach dem Ihr das Angebot angenommen habt, steht Eurem Erfolg nichts mehr im Wege. Ab jetzt profitiert Ihr vom SOLIT Know-How aus über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Online Marketing

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Holt Euch Expertenrat zu Eurer aktuellen Situation!

Termin anfragen

Holt Euch Expertenrat zu Eurer aktuellen Situation!

Termin anfragen

Holt Euch Expertenrat zu Eurer aktuellen Situation!

Termin anfragen

FAQ - Dashboarding

Häufig gestellte Fragen zu unserer Dashboard-Erstellung

Was ist ein Dashboard und welchen Nutzen bietet es meinem Unternehmen?

Ein Dashboard ist eine visuelle Darstellung wichtiger Daten und Kennzahlen, die es ermöglicht, komplexe Informationen auf einen Blick zu erfassen. Es unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es Echtzeit-Einblicke in Geschäftsprozesse bietet und somit die Effizienz und Transparenz steigert.

Welche Arten von Dashboards gibt es und welches ist für meine Bedürfnisse geeignet?

Es gibt verschiedene Arten von Dashboards, darunter strategische, analytische und operative Dashboards. Strategische Dashboards bieten einen Überblick über langfristige Unternehmensziele, analytische Dashboards unterstützen bei der Datenanalyse, und operative Dashboards überwachen tägliche Geschäftsprozesse. Die Wahl des passenden Dashboards hängt von Euren spezifischen Anforderungen und Zielen ab.

Wie gehe ich bei der Erstellung eines Dashboards vor?

Die Erstellung eines Dashboards umfasst mehrere Schritte:


  • Bedarfsanalyse: Bestimmt die Zielgruppe und definiert die wichtigsten Kennzahlen (KPIs).

  • Datenintegration: Sammelt und verbindet relevante Datenquellen.

  • Design: Wählt geeignete Visualisierungen und gestaltet ein benutzerfreundliches Layout.

  • Implementierung: Setzt das Dashboard technisch um und testet es auf Funktionalität.

  • Schulung: Stellt sicher, dass Nutzer das Dashboard effektiv bedienen können.


Ein systematisches Vorgehen gewährleistet ein funktionales und ansprechendes Dashboard.

Welche Best Practices sollte ich beim Design eines Dashboards beachten?

Ein effektives Dashboard sollte:


  • Übersichtlich sein: Vermeidet überflüssige Informationen und konzentriert Euch auf das Wesentliche.

  • Konsistente Visualisierungen nutzen: Verwendet einheitliche Farben und Formate für eine bessere Verständlichkeit.

  • Interaktivität bieten: Ermöglicht Benutzern, Daten zu filtern und detaillierte Einblicke zu erhalten.

  • An die Zielgruppe angepasst sein: Berücksichtigt die Bedürfnisse und das Wissen der Nutzer.


Diese Prinzipien helfen dabei, Dashboards zu erstellen, die sowohl informativ als auch benutzerfreundlich sind.

Wie stelle ich sicher, dass mein Dashboard aktuell und relevant bleibt?

Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen sind entscheidend. Stellt sicher, dass die Datenquellen zuverlässig sind und das Dashboard in Echtzeit oder in festgelegten Intervallen aktualisiert wird. Berücksichtigt Feedback der Nutzer, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen und die Relevanz der dargestellten Informationen zu gewährleisten.

Welche Tools eignen sich zur Erstellung von Dashboards?

Es gibt zahlreiche Tools zur Dashboard-Erstellung, darunter:


  • Google Data Studio: Ein kostenloses Tool zur Erstellung interaktiver Dashboards.

  • Tableau: Ein leistungsstarkes Tool für Datenvisualisierung und -analyse.

  • Power BI: Microsofts Lösung für Business Intelligence und interaktive Berichte.


Die Wahl des richtigen Tools hängt von Euren spezifischen Anforderungen, dem Budget und der vorhandenen IT-Infrastruktur ab.

Wie integriere ich verschiedene Datenquellen in mein Dashboard?

Die Integration verschiedener Datenquellen erfordert:

  • Datenaufbereitung: Stellt sicher, dass die Daten sauber und konsistent sind.

  • Schnittstellen: Nutzt APIs oder Datenbankverbindungen, um Daten zu importieren.

  • Datenmodellierung: Strukturiert die Daten so, dass sie sinnvoll im Dashboard dargestellt werden können.

Ein sorgfältiger Integrationsprozess gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der im Dashboard angezeigten Informationen.

FAQ - Dashboarding

Häufig gestellte Fragen zu unserer Dashboard-Erstellung

Was ist ein Dashboard und welchen Nutzen bietet es meinem Unternehmen?

Ein Dashboard ist eine visuelle Darstellung wichtiger Daten und Kennzahlen, die es ermöglicht, komplexe Informationen auf einen Blick zu erfassen. Es unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es Echtzeit-Einblicke in Geschäftsprozesse bietet und somit die Effizienz und Transparenz steigert.

Welche Arten von Dashboards gibt es und welches ist für meine Bedürfnisse geeignet?

Es gibt verschiedene Arten von Dashboards, darunter strategische, analytische und operative Dashboards. Strategische Dashboards bieten einen Überblick über langfristige Unternehmensziele, analytische Dashboards unterstützen bei der Datenanalyse, und operative Dashboards überwachen tägliche Geschäftsprozesse. Die Wahl des passenden Dashboards hängt von Euren spezifischen Anforderungen und Zielen ab.

Wie gehe ich bei der Erstellung eines Dashboards vor?

Die Erstellung eines Dashboards umfasst mehrere Schritte:


  • Bedarfsanalyse: Bestimmt die Zielgruppe und definiert die wichtigsten Kennzahlen (KPIs).

  • Datenintegration: Sammelt und verbindet relevante Datenquellen.

  • Design: Wählt geeignete Visualisierungen und gestaltet ein benutzerfreundliches Layout.

  • Implementierung: Setzt das Dashboard technisch um und testet es auf Funktionalität.

  • Schulung: Stellt sicher, dass Nutzer das Dashboard effektiv bedienen können.


Ein systematisches Vorgehen gewährleistet ein funktionales und ansprechendes Dashboard.

Welche Best Practices sollte ich beim Design eines Dashboards beachten?

Ein effektives Dashboard sollte:


  • Übersichtlich sein: Vermeidet überflüssige Informationen und konzentriert Euch auf das Wesentliche.

  • Konsistente Visualisierungen nutzen: Verwendet einheitliche Farben und Formate für eine bessere Verständlichkeit.

  • Interaktivität bieten: Ermöglicht Benutzern, Daten zu filtern und detaillierte Einblicke zu erhalten.

  • An die Zielgruppe angepasst sein: Berücksichtigt die Bedürfnisse und das Wissen der Nutzer.


Diese Prinzipien helfen dabei, Dashboards zu erstellen, die sowohl informativ als auch benutzerfreundlich sind.

Wie stelle ich sicher, dass mein Dashboard aktuell und relevant bleibt?

Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen sind entscheidend. Stellt sicher, dass die Datenquellen zuverlässig sind und das Dashboard in Echtzeit oder in festgelegten Intervallen aktualisiert wird. Berücksichtigt Feedback der Nutzer, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen und die Relevanz der dargestellten Informationen zu gewährleisten.

Welche Tools eignen sich zur Erstellung von Dashboards?

Es gibt zahlreiche Tools zur Dashboard-Erstellung, darunter:


  • Google Data Studio: Ein kostenloses Tool zur Erstellung interaktiver Dashboards.

  • Tableau: Ein leistungsstarkes Tool für Datenvisualisierung und -analyse.

  • Power BI: Microsofts Lösung für Business Intelligence und interaktive Berichte.


Die Wahl des richtigen Tools hängt von Euren spezifischen Anforderungen, dem Budget und der vorhandenen IT-Infrastruktur ab.

Wie integriere ich verschiedene Datenquellen in mein Dashboard?

Die Integration verschiedener Datenquellen erfordert:

  • Datenaufbereitung: Stellt sicher, dass die Daten sauber und konsistent sind.

  • Schnittstellen: Nutzt APIs oder Datenbankverbindungen, um Daten zu importieren.

  • Datenmodellierung: Strukturiert die Daten so, dass sie sinnvoll im Dashboard dargestellt werden können.

Ein sorgfältiger Integrationsprozess gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der im Dashboard angezeigten Informationen.

FAQ - Dashboarding

Häufig gestellte Fragen zu unserer Dashboard-Erstellung

Was ist ein Dashboard und welchen Nutzen bietet es meinem Unternehmen?

Ein Dashboard ist eine visuelle Darstellung wichtiger Daten und Kennzahlen, die es ermöglicht, komplexe Informationen auf einen Blick zu erfassen. Es unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es Echtzeit-Einblicke in Geschäftsprozesse bietet und somit die Effizienz und Transparenz steigert.

Welche Arten von Dashboards gibt es und welches ist für meine Bedürfnisse geeignet?

Es gibt verschiedene Arten von Dashboards, darunter strategische, analytische und operative Dashboards. Strategische Dashboards bieten einen Überblick über langfristige Unternehmensziele, analytische Dashboards unterstützen bei der Datenanalyse, und operative Dashboards überwachen tägliche Geschäftsprozesse. Die Wahl des passenden Dashboards hängt von Euren spezifischen Anforderungen und Zielen ab.

Wie gehe ich bei der Erstellung eines Dashboards vor?

Die Erstellung eines Dashboards umfasst mehrere Schritte:


  • Bedarfsanalyse: Bestimmt die Zielgruppe und definiert die wichtigsten Kennzahlen (KPIs).

  • Datenintegration: Sammelt und verbindet relevante Datenquellen.

  • Design: Wählt geeignete Visualisierungen und gestaltet ein benutzerfreundliches Layout.

  • Implementierung: Setzt das Dashboard technisch um und testet es auf Funktionalität.

  • Schulung: Stellt sicher, dass Nutzer das Dashboard effektiv bedienen können.


Ein systematisches Vorgehen gewährleistet ein funktionales und ansprechendes Dashboard.

Welche Best Practices sollte ich beim Design eines Dashboards beachten?

Ein effektives Dashboard sollte:


  • Übersichtlich sein: Vermeidet überflüssige Informationen und konzentriert Euch auf das Wesentliche.

  • Konsistente Visualisierungen nutzen: Verwendet einheitliche Farben und Formate für eine bessere Verständlichkeit.

  • Interaktivität bieten: Ermöglicht Benutzern, Daten zu filtern und detaillierte Einblicke zu erhalten.

  • An die Zielgruppe angepasst sein: Berücksichtigt die Bedürfnisse und das Wissen der Nutzer.


Diese Prinzipien helfen dabei, Dashboards zu erstellen, die sowohl informativ als auch benutzerfreundlich sind.

Wie stelle ich sicher, dass mein Dashboard aktuell und relevant bleibt?

Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen sind entscheidend. Stellt sicher, dass die Datenquellen zuverlässig sind und das Dashboard in Echtzeit oder in festgelegten Intervallen aktualisiert wird. Berücksichtigt Feedback der Nutzer, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen und die Relevanz der dargestellten Informationen zu gewährleisten.

Welche Tools eignen sich zur Erstellung von Dashboards?

Es gibt zahlreiche Tools zur Dashboard-Erstellung, darunter:


  • Google Data Studio: Ein kostenloses Tool zur Erstellung interaktiver Dashboards.

  • Tableau: Ein leistungsstarkes Tool für Datenvisualisierung und -analyse.

  • Power BI: Microsofts Lösung für Business Intelligence und interaktive Berichte.


Die Wahl des richtigen Tools hängt von Euren spezifischen Anforderungen, dem Budget und der vorhandenen IT-Infrastruktur ab.

Wie integriere ich verschiedene Datenquellen in mein Dashboard?

Die Integration verschiedener Datenquellen erfordert:

  • Datenaufbereitung: Stellt sicher, dass die Daten sauber und konsistent sind.

  • Schnittstellen: Nutzt APIs oder Datenbankverbindungen, um Daten zu importieren.

  • Datenmodellierung: Strukturiert die Daten so, dass sie sinnvoll im Dashboard dargestellt werden können.

Ein sorgfältiger Integrationsprozess gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der im Dashboard angezeigten Informationen.