LinkedIn Event Ads: So gewinnt Ihr mehr Teilnehmer für Eure Veranstaltungen

Erfahrt, wie Ihr mit LinkedIn Event Ads gezielt Eure Wunschzielgruppe erreicht und die Teilnehmerzahlen Eurer Events steigert. Entdeckt praxiserprobte Strategien, Benchmarks und Tipps, die wirklich funktionieren.

Erfahrt, wie Ihr mit LinkedIn Event Ads gezielt Eure Wunschzielgruppe erreicht und die Teilnehmerzahlen Eurer Events steigert. Entdeckt praxiserprobte Strategien, Benchmarks und Tipps, die wirklich funktionieren.

07.07.2025

-

Philipp Deventer

LinkedIn Event Ads erklärt – mehr Teilnehmer für B2B-Veranstaltungen gewinnen mit gezieltem Targeting und niedrigen Kosten pro Lead | Online Marketing Köln, DACH-RegionIn Event Ads: So gewinnt Ihr mehr Teilnehmer für Eure Veranstaltungen

Einleitung / Top Learnings

  • Einführung in LinkedIn Event Ads

  • Vorteile von LinkedIn Event Ads

  • Best Practices für LinkedIn Event Ads

  • Erfolgsmessung und Nachbereitung

  • Branchen-Benchmarks

  • Optimierungstipps für Creatives & Copy

  • Typische Fehler (bitte vermeiden!)

  • Fazit & Wichtigste Erkenntnisse

  • FAQ

Einführung in LinkedIn Event Ads

LinkedIn Event Ads sind ein enorm wirkungsvolles Tool, um B2B-Zielgruppen direkt im LinkedIn Feed auf anstehende Events aufmerksam zu machen.
Ihr könnt Eure Events als Sponsored Content bewerben und gezielt aussteuern: vor, während und sogar nach der Veranstaltung.

Besonders spannend: LinkedIn Event Ads erzielen in vielen Kampagnen bis zu 40 % geringere Kosten pro Registrierung im Vergleich zu klassischen Lead-Formular-Kampagnen.

Der Schlüssel: Ihr erreicht Fach- und Führungskräfte da, wo sie ohnehin vernetzt sind – und wo beruflicher Austausch und Weiterbildung eine hohe Relevanz haben.


Vorteile von LinkedIn Event Ads

  • Hochpräzises Targeting: Berufsfeld, Branche, Karrierestufe, Unternehmensgröße, Skills, Gruppenmitgliedschaften und mehr

  • Flexibler Einsatz: Event Ads können je nach Phase anders gestaltet werden → Awareness, Reminder, Last-Minute-Boost

  • One-Click-Registrierung: Teilnehmer melden sich direkt im LinkedIn Feed an → keine extra Landingpage zwingend erforderlich

  • Retargeting: Sprecht gezielt Interessenten und Seitenbesucher erneut an, um Registrierungen zu steigern


Best Practices für LinkedIn Event Ads

1️⃣ Frühzeitige Planung

  • Startet Eure Kampagnen idealerweise 2–4 Wochen vor dem Event

  • Je hochwertiger und exklusiver das Event, desto früher starten → 6–8 Wochen Vorlauf bei C-Level-Formaten

2️⃣ Ansprechende Creatives

  • Nutzt echte Eventbilder oder Speaker-Fotos

  • Klare USP-Kommunikation: Warum lohnt sich die Teilnahme?

  • Social Proof: Anzahl bisheriger Anmeldungen zeigen

3️⃣ Starker CTA

  • „Jetzt kostenfrei registrieren“ oder „Euren Platz sichern“ statt „Mehr erfahren“

4️⃣ Kontinuierliche Optimierung

  • CTR beobachten → Ziel: mind. >1 %

  • Anzeigentexte und Bilder regelmäßig testen

  • Zielgruppen-Einstellungen anpassen → Vermeidet zu breite Audiences


Erfolgsmessung und Nachbereitung

Kostenstruktur & Budgetierung

KPI

Benchmarks (EURO, DACH-Stand 2025)

CPM (Cost per Mille)

6–10 €, bei C-Level bis 15 €

CPC (Cost per Click)

2,50–4,00 €

Kosten pro Registrierung

40–60 € (Standard), 70–100 € (hochpreisig), 5-20€ (mit Kampagnen-Strategie)

Empfohlenes Tagesbudget

Minimum: 20 €/Tag • Optimal: 50–100 €/Tag • Skaliert: 150–300 €/Tag


Was erhöht die Show-up Rate?

  • Reminder: Mindestens 3 Stück → 1 Woche vorher, 3 Tage vorher, Tag des Events

  • Engagement: Diskussionen oder Content im Event-Feed

  • Persönliche Ansprache: Besonders bei wertvollen Leads

  • Klare Kommunikation: Ablauf, Zugang, technische Details früh versenden

  • Incentives: Exklusive Inhalte / Zertifikate für Live-Teilnahme


Branchen-Benchmarks

Branche

CPM

CPC

Kosten/Registrierung

Show-up Rate

SaaS / IT

8–12 €

2,50–4,00 €

40–80 €

45–55 %

Consulting

6–10 €

2,00–3,50 €

30–70 €

50–65 %

Industrie

7–11 €

2,50–4,00 €

50–100 €

40–50 %

HR / Recruiting

5–9 €

2,00–3,00 €

30–60 €

50–70 %

Finanzdienstleistung

8–14 €

3,00–4,50 €

50–120 €

35–50 %

Wichtig: Je spezifischer und hochpreisiger das Event (z.B. C-Level Dinner, Executive Briefing), desto höher sind meist die Kosten pro Registrierung – aber auch die Lead-Qualität.


Optimierungstipps für Creatives & Copy

Hook direkt im Visual / in der Headline

Speaker-Fotos oder echte Event-Impressionen

Social Proof („+150 Teilnehmer aus Eurer Branche“)

Knappheit (Countdown, limitierte Plätze)

Mobile-optimierte Eventseite (da 60–70 % der Zugriffe mobil)


Typische Fehler (bitte vermeiden!)

❌ Zu breite Zielgruppen (→ teure, irrelevante Klicks)

❌ Kein Retargeting-Setup

❌ Unklare oder zu lange Anmeldestrecke

❌ „Lahme“ Creatives ohne Mehrwert

❌ Keine Reminder an Registrierte → niedrige Show-up Rate

❌ Zu kurzfristige Schaltung (weniger als 7 Tage)

FAQs zu diesem Thema

Wie erstelle ich eine LinkedIn Event Ad?

Um eine LinkedIn Event Ad zu erstellen, müsst Ihr zunächst auf Eurer LinkedIn-Unternehmensseite ein Event anlegen. Dabei könnt Ihr zwischen Online- und Offline-Veranstaltungen wählen und relevante Informationen wie Titel, Beschreibung, Datum, Uhrzeit, Referenten und Teilnahme-URL hinterlegen. Wichtig ist, dass Ihr Euer Event öffentlich macht, damit es beworben werden kann. Sobald das Event live ist, geht Ihr in den LinkedIn Kampagnen-Manager. Dort erstellt Ihr eine neue Kampagne mit dem Ziel „Engagement“ oder „Websitebesuche“ – beides erlaubt die Auswahl eines Events als Werbeformat. Unter „Anzeigenformat“ wählt Ihr dann „Event Ad“. Jetzt könnt Ihr das Event auswählen, ein ansprechendes Creative (Bild + Text) hochladen, die Zielgruppe definieren, Budget & Laufzeit einstellen und direkt loslegen. A/B-Tests mit verschiedenen Varianten werden ausdrücklich empfohlen.

Welche Vorteile bieten LinkedIn Event Ads gegenüber klassischen Anzeigen?

LinkedIn Event Ads bieten gleich mehrere Vorteile gegenüber klassischen Anzeigenformaten wie Single Image Ads oder Lead Gen Forms. Der größte Vorteil: Die Registrierung kann direkt im LinkedIn Feed stattfinden – ohne Umweg über eine externe Landingpage. Das senkt die Hürde zur Teilnahme und verbessert die Conversion Rate signifikant. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Sichtbarkeit: Event Ads werden prominent im Feed dargestellt und zeigen zusätzlich relevante Informationen wie das Datum oder bereits angemeldete Kontakte. Das schafft Vertrauen und erhöht die Klickbereitschaft. Zudem ist das Targeting präzise wie bei allen LinkedIn-Kampagnen – etwa nach Branche, Position, Firmengröße oder Skills. Darüber hinaus könnt Ihr mit Event Ads auch Teilnehmer*innen erneut ansprechen, z.B. für Reminder-Kampagnen. Besonders bei B2B-Events mit erklärungsbedürftigen Produkten oder hochkarätigen Teilnehmern ist das ein echter Hebel.

Wie kann ich die Show-up Rate meiner Events erhöhen?

Die Show-up Rate – also der Anteil der registrierten Personen, die tatsächlich am Event teilnehmen – ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Um diese zu erhöhen, sind mehrere Maßnahmen ratsam. Erstens: Reminder. Verschickt automatisierte Erinnerungen – idealerweise drei Stück: eine Woche vor dem Event, drei Tage vorher und am Veranstaltungstag. Zweitens: Interagiert im Event-Feed. Stellt z. B. den Speaker vor oder gebt exklusive Einblicke – das fördert das Engagement. Drittens: Setzt auf Personalisierung. Schreibt besonders wertvolle Leads persönlich an – z. B. mit einem kurzen Video oder einer individuellen Nachricht. Viertens: Kommuniziert klar und transparent. Versendet rechtzeitig technische Infos (z. B. Zoom-Link, Agenda, Zugangscode). Fünftens: Bietet exklusive Anreize – z. B. Inhalte nur für Live-Teilnehmer, ein Zertifikat oder kleine Überraschungen. All diese Maßnahmen zusammen können Eure Show-up Rate signifikant steigern – von durchschnittlich 40 % auf bis zu 70 %.

Welche Branchen profitieren besonders von LinkedIn Event Ads?

Besonders stark profitieren Branchen, die auf komplexe B2B-Kommunikation und hochwertige Leads angewiesen sind. Dazu gehören insbesondere die SaaS- und IT-Branche – hier können neue Produkt-Demos, Webinare oder Executive Briefings sehr gezielt ausgespielt werden. Auch Beratungsunternehmen nutzen LinkedIn Event Ads für strategische Webinare oder Case-Study-Präsentationen mit hoher Relevanz für Entscheider. Im HR- und Recruiting-Bereich sind Event Ads hervorragend geeignet, um HR-Formate wie digitale Messen oder Talent-Talks zu bewerben. Die Industrie nutzt sie verstärkt für Innovations-Events, Produktankündigungen oder Schulungsangebote. In der Finanzdienstleistung wiederum werden sie häufig eingesetzt, um z. B. Unternehmerabende, Investment-Seminare oder Compliance-Workshops zu bewerben. Das gemeinsame Muster: Die Zielgruppen sind fachlich interessiert, gut vernetzt und auf LinkedIn aktiv – genau dafür sind Event Ads gemacht.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten pro Teilnehmer?

Die Kosten pro Teilnehmer variieren stark je nach Branche, Zielgruppe, Creative-Qualität und Konkurrenzsituation im LinkedIn Ads Manager. Im DACH-Raum liegt der Durchschnitt bei ca. 40 – 60 Euro pro qualifizierter Registrierung. Bei Nischenzielgruppen oder C-Level-Entscheidern können diese Kosten auch deutlich höher ausfallen (bis zu 120 Euro), was sich aber oft durch die hohe Lead-Qualität rechtfertigt. Auf der anderen Seite können gut optimierte Kampagnen mit cleverem Retargeting, starken Creatives und relevanten Themen auch zu Registrierungen im Bereich von 10 – 20 Euro führen – insbesondere bei breiter gefassten Themen oder kostenlosen Webinaren. Wichtig ist, dass Ihr Eure KPIs im Blick habt und Eure Anzeigen kontinuierlich anpasst. Schon kleine Verbesserungen im Ad-Design oder der Zielgruppendefinition können die Kosten erheblich senken. Nutzt A/B-Tests und Benchmark-Vergleiche, um Eure Performance dauerhaft zu verbessern.

FAQs zu diesem Thema

Wie erstelle ich eine LinkedIn Event Ad?

Um eine LinkedIn Event Ad zu erstellen, müsst Ihr zunächst auf Eurer LinkedIn-Unternehmensseite ein Event anlegen. Dabei könnt Ihr zwischen Online- und Offline-Veranstaltungen wählen und relevante Informationen wie Titel, Beschreibung, Datum, Uhrzeit, Referenten und Teilnahme-URL hinterlegen. Wichtig ist, dass Ihr Euer Event öffentlich macht, damit es beworben werden kann. Sobald das Event live ist, geht Ihr in den LinkedIn Kampagnen-Manager. Dort erstellt Ihr eine neue Kampagne mit dem Ziel „Engagement“ oder „Websitebesuche“ – beides erlaubt die Auswahl eines Events als Werbeformat. Unter „Anzeigenformat“ wählt Ihr dann „Event Ad“. Jetzt könnt Ihr das Event auswählen, ein ansprechendes Creative (Bild + Text) hochladen, die Zielgruppe definieren, Budget & Laufzeit einstellen und direkt loslegen. A/B-Tests mit verschiedenen Varianten werden ausdrücklich empfohlen.

Welche Vorteile bieten LinkedIn Event Ads gegenüber klassischen Anzeigen?

LinkedIn Event Ads bieten gleich mehrere Vorteile gegenüber klassischen Anzeigenformaten wie Single Image Ads oder Lead Gen Forms. Der größte Vorteil: Die Registrierung kann direkt im LinkedIn Feed stattfinden – ohne Umweg über eine externe Landingpage. Das senkt die Hürde zur Teilnahme und verbessert die Conversion Rate signifikant. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Sichtbarkeit: Event Ads werden prominent im Feed dargestellt und zeigen zusätzlich relevante Informationen wie das Datum oder bereits angemeldete Kontakte. Das schafft Vertrauen und erhöht die Klickbereitschaft. Zudem ist das Targeting präzise wie bei allen LinkedIn-Kampagnen – etwa nach Branche, Position, Firmengröße oder Skills. Darüber hinaus könnt Ihr mit Event Ads auch Teilnehmer*innen erneut ansprechen, z.B. für Reminder-Kampagnen. Besonders bei B2B-Events mit erklärungsbedürftigen Produkten oder hochkarätigen Teilnehmern ist das ein echter Hebel.

Wie kann ich die Show-up Rate meiner Events erhöhen?

Die Show-up Rate – also der Anteil der registrierten Personen, die tatsächlich am Event teilnehmen – ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Um diese zu erhöhen, sind mehrere Maßnahmen ratsam. Erstens: Reminder. Verschickt automatisierte Erinnerungen – idealerweise drei Stück: eine Woche vor dem Event, drei Tage vorher und am Veranstaltungstag. Zweitens: Interagiert im Event-Feed. Stellt z. B. den Speaker vor oder gebt exklusive Einblicke – das fördert das Engagement. Drittens: Setzt auf Personalisierung. Schreibt besonders wertvolle Leads persönlich an – z. B. mit einem kurzen Video oder einer individuellen Nachricht. Viertens: Kommuniziert klar und transparent. Versendet rechtzeitig technische Infos (z. B. Zoom-Link, Agenda, Zugangscode). Fünftens: Bietet exklusive Anreize – z. B. Inhalte nur für Live-Teilnehmer, ein Zertifikat oder kleine Überraschungen. All diese Maßnahmen zusammen können Eure Show-up Rate signifikant steigern – von durchschnittlich 40 % auf bis zu 70 %.

Welche Branchen profitieren besonders von LinkedIn Event Ads?

Besonders stark profitieren Branchen, die auf komplexe B2B-Kommunikation und hochwertige Leads angewiesen sind. Dazu gehören insbesondere die SaaS- und IT-Branche – hier können neue Produkt-Demos, Webinare oder Executive Briefings sehr gezielt ausgespielt werden. Auch Beratungsunternehmen nutzen LinkedIn Event Ads für strategische Webinare oder Case-Study-Präsentationen mit hoher Relevanz für Entscheider. Im HR- und Recruiting-Bereich sind Event Ads hervorragend geeignet, um HR-Formate wie digitale Messen oder Talent-Talks zu bewerben. Die Industrie nutzt sie verstärkt für Innovations-Events, Produktankündigungen oder Schulungsangebote. In der Finanzdienstleistung wiederum werden sie häufig eingesetzt, um z. B. Unternehmerabende, Investment-Seminare oder Compliance-Workshops zu bewerben. Das gemeinsame Muster: Die Zielgruppen sind fachlich interessiert, gut vernetzt und auf LinkedIn aktiv – genau dafür sind Event Ads gemacht.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten pro Teilnehmer?

Die Kosten pro Teilnehmer variieren stark je nach Branche, Zielgruppe, Creative-Qualität und Konkurrenzsituation im LinkedIn Ads Manager. Im DACH-Raum liegt der Durchschnitt bei ca. 40 – 60 Euro pro qualifizierter Registrierung. Bei Nischenzielgruppen oder C-Level-Entscheidern können diese Kosten auch deutlich höher ausfallen (bis zu 120 Euro), was sich aber oft durch die hohe Lead-Qualität rechtfertigt. Auf der anderen Seite können gut optimierte Kampagnen mit cleverem Retargeting, starken Creatives und relevanten Themen auch zu Registrierungen im Bereich von 10 – 20 Euro führen – insbesondere bei breiter gefassten Themen oder kostenlosen Webinaren. Wichtig ist, dass Ihr Eure KPIs im Blick habt und Eure Anzeigen kontinuierlich anpasst. Schon kleine Verbesserungen im Ad-Design oder der Zielgruppendefinition können die Kosten erheblich senken. Nutzt A/B-Tests und Benchmark-Vergleiche, um Eure Performance dauerhaft zu verbessern.

FAQs zu diesem Thema

Wie erstelle ich eine LinkedIn Event Ad?

Um eine LinkedIn Event Ad zu erstellen, müsst Ihr zunächst auf Eurer LinkedIn-Unternehmensseite ein Event anlegen. Dabei könnt Ihr zwischen Online- und Offline-Veranstaltungen wählen und relevante Informationen wie Titel, Beschreibung, Datum, Uhrzeit, Referenten und Teilnahme-URL hinterlegen. Wichtig ist, dass Ihr Euer Event öffentlich macht, damit es beworben werden kann. Sobald das Event live ist, geht Ihr in den LinkedIn Kampagnen-Manager. Dort erstellt Ihr eine neue Kampagne mit dem Ziel „Engagement“ oder „Websitebesuche“ – beides erlaubt die Auswahl eines Events als Werbeformat. Unter „Anzeigenformat“ wählt Ihr dann „Event Ad“. Jetzt könnt Ihr das Event auswählen, ein ansprechendes Creative (Bild + Text) hochladen, die Zielgruppe definieren, Budget & Laufzeit einstellen und direkt loslegen. A/B-Tests mit verschiedenen Varianten werden ausdrücklich empfohlen.

Welche Vorteile bieten LinkedIn Event Ads gegenüber klassischen Anzeigen?

LinkedIn Event Ads bieten gleich mehrere Vorteile gegenüber klassischen Anzeigenformaten wie Single Image Ads oder Lead Gen Forms. Der größte Vorteil: Die Registrierung kann direkt im LinkedIn Feed stattfinden – ohne Umweg über eine externe Landingpage. Das senkt die Hürde zur Teilnahme und verbessert die Conversion Rate signifikant. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Sichtbarkeit: Event Ads werden prominent im Feed dargestellt und zeigen zusätzlich relevante Informationen wie das Datum oder bereits angemeldete Kontakte. Das schafft Vertrauen und erhöht die Klickbereitschaft. Zudem ist das Targeting präzise wie bei allen LinkedIn-Kampagnen – etwa nach Branche, Position, Firmengröße oder Skills. Darüber hinaus könnt Ihr mit Event Ads auch Teilnehmer*innen erneut ansprechen, z.B. für Reminder-Kampagnen. Besonders bei B2B-Events mit erklärungsbedürftigen Produkten oder hochkarätigen Teilnehmern ist das ein echter Hebel.

Wie kann ich die Show-up Rate meiner Events erhöhen?

Die Show-up Rate – also der Anteil der registrierten Personen, die tatsächlich am Event teilnehmen – ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Um diese zu erhöhen, sind mehrere Maßnahmen ratsam. Erstens: Reminder. Verschickt automatisierte Erinnerungen – idealerweise drei Stück: eine Woche vor dem Event, drei Tage vorher und am Veranstaltungstag. Zweitens: Interagiert im Event-Feed. Stellt z. B. den Speaker vor oder gebt exklusive Einblicke – das fördert das Engagement. Drittens: Setzt auf Personalisierung. Schreibt besonders wertvolle Leads persönlich an – z. B. mit einem kurzen Video oder einer individuellen Nachricht. Viertens: Kommuniziert klar und transparent. Versendet rechtzeitig technische Infos (z. B. Zoom-Link, Agenda, Zugangscode). Fünftens: Bietet exklusive Anreize – z. B. Inhalte nur für Live-Teilnehmer, ein Zertifikat oder kleine Überraschungen. All diese Maßnahmen zusammen können Eure Show-up Rate signifikant steigern – von durchschnittlich 40 % auf bis zu 70 %.

Welche Branchen profitieren besonders von LinkedIn Event Ads?

Besonders stark profitieren Branchen, die auf komplexe B2B-Kommunikation und hochwertige Leads angewiesen sind. Dazu gehören insbesondere die SaaS- und IT-Branche – hier können neue Produkt-Demos, Webinare oder Executive Briefings sehr gezielt ausgespielt werden. Auch Beratungsunternehmen nutzen LinkedIn Event Ads für strategische Webinare oder Case-Study-Präsentationen mit hoher Relevanz für Entscheider. Im HR- und Recruiting-Bereich sind Event Ads hervorragend geeignet, um HR-Formate wie digitale Messen oder Talent-Talks zu bewerben. Die Industrie nutzt sie verstärkt für Innovations-Events, Produktankündigungen oder Schulungsangebote. In der Finanzdienstleistung wiederum werden sie häufig eingesetzt, um z. B. Unternehmerabende, Investment-Seminare oder Compliance-Workshops zu bewerben. Das gemeinsame Muster: Die Zielgruppen sind fachlich interessiert, gut vernetzt und auf LinkedIn aktiv – genau dafür sind Event Ads gemacht.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten pro Teilnehmer?

Die Kosten pro Teilnehmer variieren stark je nach Branche, Zielgruppe, Creative-Qualität und Konkurrenzsituation im LinkedIn Ads Manager. Im DACH-Raum liegt der Durchschnitt bei ca. 40 – 60 Euro pro qualifizierter Registrierung. Bei Nischenzielgruppen oder C-Level-Entscheidern können diese Kosten auch deutlich höher ausfallen (bis zu 120 Euro), was sich aber oft durch die hohe Lead-Qualität rechtfertigt. Auf der anderen Seite können gut optimierte Kampagnen mit cleverem Retargeting, starken Creatives und relevanten Themen auch zu Registrierungen im Bereich von 10 – 20 Euro führen – insbesondere bei breiter gefassten Themen oder kostenlosen Webinaren. Wichtig ist, dass Ihr Eure KPIs im Blick habt und Eure Anzeigen kontinuierlich anpasst. Schon kleine Verbesserungen im Ad-Design oder der Zielgruppendefinition können die Kosten erheblich senken. Nutzt A/B-Tests und Benchmark-Vergleiche, um Eure Performance dauerhaft zu verbessern.

Fazit

LinkedIn Event Ads sind das perfekte Instrument, um Eure B2B-Events sichtbar zu machen und genau die richtigen Teilnehmer zu gewinnen.
Mit cleverem Targeting, starken Creatives und gutem Follow-up könnt Ihr nicht nur Registrierungen generieren – sondern dafür sorgen, dass diese Leads auch wirklich erscheinen und konvertieren.

Wenn Ihr Event Ads gezielt plant und optimiert, werdet Ihr sehr kalkulierbare und messbare Erfolge sehen – von der reinen Teilnehmerzahl bis zum qualitativen Lead-Nachschub für Euer Business.

Wichtigste Erkenntnisse

  • LinkedIn Event Ads ermöglichen gezielte Ansprache von B2B-Zielgruppen.

  • Frühzeitige Planung und ansprechende Creatives steigern den Erfolg.

  • Klare CTAs und kontinuierliche Optimierung sind entscheidend.

  • Erfolgsmessung und Nachbereitung erhöhen die Show-up Rate.

  • Branchen-Benchmarks helfen bei der Budgetplanung.

Mit diesen Bausteinen zum Ziel

Das sind unser Hauptleistungen

Mit diesen Bausteinen zum Ziel

Das sind unser Hauptleistungen

Mit diesen Bausteinen zum Ziel

Das sind unser Hauptleistungen

Eine kleine Auswahl von Kunden, die wir erfolgreich beraten

solit-marketing-messe-frankfurt
solit-marketing-messe-frankfurt
solit-marketing-messe-frankfurt

Ähnliche Artikel

Mehr laden

Ähnliche Artikel

Mehr laden

Ähnliche Artikel

Mehr laden

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Erstes Gespräch

Nur 30 Minuten für den Start

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Dabei entstehen erste Ansätze für die weitere Zusammenarbeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren